21.05.: Ablauf der nächsten Woche ab 25.05.
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 müssen leider noch immer in häuslicher Lernzeit lernen und erhalten Aufgaben von den einzelnen Fachlehrkräften über Lernsax. Die Inzidenzzahlen gehen allerdings zurück, so dass „Licht am Ende des Tunnels“ zu sehen ist, weitere Informationen dazu folgen zum entsprechenden Zeitpunkt an gleicher Stelle, bitte auch am Montag nochmals hier nachschauen, ob es Neuigkeiten gibt!
Für die Klassen 10a und 10b führen wir den Wechselunterricht fort, d. h.:
Nächste Woche kommen aus diesen beiden Klassen bitte nur die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe zum Unterricht, und dies mit einem veränderten Stundenplan. Da laut den aktuellen Festlegungen des Kultusministeriums ab sofort nur noch Unterricht in den schriftlichen Prüfungsfächern stattfindet, hat Frau Kästner den Stundenplan für beide Klassen optimiert.
Die Stundenpläne stehen in der Dateiablage der Gruppe „Prüfung 2021“ auf Lernsax!
Übernächste Woche beginnen dann ab 31.05. die schriftlichen Prüfungen mit Englisch.
Bitte beachten, dass es wieder aktualisierte Coronaregeln in Sachsen und damit auch an der OS Lengefeld gibt. Z. B. betrifft dies geimpfte und genesene Personen und leider entfallen auch die bisher möglichen Selbstauskünfte. Hier der Link zu den aktualisierten Coronaregeln der OS Lengefeld.
Ich wünsche allen frohe Pfingstfeiertage!
B. Kaden, SL
14.05.: Ablauf der nächsten Woche ab 17.05.
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 müssen leider noch immer in häuslicher Lernzeit lernen und erhalten Aufgaben von den einzelnen Fachlehrkräften über Lernsax.
Für die Klassen 10a und 10b führen wir den Wechselunterricht fort, aber wir tauschen wieder die Gruppen, damit die letzte Gruppe nicht nochmals in die Schule kommt, d. h.:
Nächste Woche kommen aus diesen beiden Klassen bitte nur die Schülerinnen und Schüler der A-Gruppe zum Unterricht, und dies mit einem veränderten Stundenplan. Da laut den aktuellen Festlegungen des Kultusministeriums ab sofort nur noch Unterricht in den schriftlichen Prüfungsfächern stattfindet, hat Frau Kästner den Stundenplan für beide Klassen optimiert.
Hier geht es zum Stundenplan der A-Gruppe Klasse 10a,
und hier geht es zum Stundenplan der A-Gruppe Klasse 10b!
Übernächste Woche kommt dann die B-Gruppe aus beiden 10. Klassen zum Unterricht und dafür wird es wieder einen neuen Stundenplan geben, denn in dieser Woche ist der Pfingstmontag schulfrei.
Bitte beachten, dass es wieder aktualisierte Coronaregeln in Sachsen und damit ab 17.05. auch an der OS Lengefeld gibt. Z. B. betrifft dies geimpfte und genesene Personen und leider entfallen auch die bisher möglichen Selbstauskünfte. Hier der Link zu den aktualisierten Coronaregeln der OS Lengefeld.
Den Ablauf ab 24.05. veröffentliche ich dann nächste Woche an gleicher Stelle.
B. Kaden, SL
07.05.: Ablauf der nächsten Woche
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachten Sie, dass nächste Woche von Dienstag bis Freitag an der OS Lengefeld kein Schulbetrieb stattfindet (frei bewegliche Ferientage, Feiertag, offizieller Ferientag).
Die Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 erhalten für den Montag Aufgaben in häuslicher Lernzeit.
Für die Klassen 10a und 10b führen wir Konsultationen nach vorheriger Absprache mit den Lehrkräften durch. Das heißt, es kommen aus diesen beiden Klassen nur diejenigen Schüler in die Schule, die das mit ihren Fachlehrern vorher abgesprochen haben.
Den Ablauf ab 17.05. veröffentliche ich dann nächste Woche an gleicher Stelle.
B. Kaden, SL
07.05.: Einhaltung von Terminen
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
uns allen ist klar, dass diese Zeit eine große Herausforderung, auch für alle Schüler und deren Eltern darstellt.
Immer wieder erreichen uns diesbezügliche Anrufe und Schreiben von besorgten Eltern. In diesen Mitteilungen wird oft gebeten, dass die Lehrkräfte mehr kontrollieren und sich von den Schülern Aufgabenlösungen zuschicken lassen und den Schülern dann natürlich eine Rückmeldung senden oder auch eine Bewertung vornehmen.
Dies ist für die Lehrkräfte mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, trotzdem versuchen wir, dies so gut wie möglich umzusetzen. Dafür nutzen wir vor allem die Möglichkeiten von Lernsax, z. B. Videokonferenzen, Chats und terminisierte Abgaben von Aufgabenlösungen.
Leider müssen wir aber feststellen, dass sich diesen Terminen immer mehr Schüler entziehen, sie und teilweise auch ihre Eltern sind für die Lehrkräfte so gut wie nicht mehr erreichbar. Sie reagieren nicht auf Mails, Quickmessages oder sonstige Kontaktbemühungen der Lehrkräfte.
Dies ist sehr schlimm, denn dadurch geht für diese Schüler noch mehr Lehrstoff und soziale Kontaktaufnahme verloren.
Wie gesagt, wir alle wissen, dass es nicht leicht ist, alles zu bewältigen, aber trotzdem sollten wir alle versuchen, uns nicht aus den Augen zu verlieren und die wenigen Kontaktmöglichkeiten, die derzeit möglich sind, nutzen.
Ich möchte deshalb an dieser Stelle nochmals klar formulieren:
- Alle Termine, die die Lehrkräfte festlegen, sind für die Schüler verbindlich einzuhalten, dies betrifft nicht nur die Abgabe von Aufgaben zum vorgegebenen Termin, sondern auch die Teilnahme an Videokonferenzen. Dies ist wie Unterricht in der Schule anzusehen, dort ist es auch Vorschrift, sich zu entschuldigen, wenn man aus triftigen Gründen, z. B. Krankheit, verhindert ist.
- Dabei orientieren sich die Lehrkräfte am gültigen Stundenplan.
- Dafür ist es nötig, täglich ins Programm Lernsax zu schauen.
- Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aus triftigen Gründen keine Möglichkeit hatten, die geforderte Aufgabe abzugeben oder an einer Videokonferenz teilzunehmen (kein Endgerät zu Hause, Nutzung des Laptops muss mit mehreren Familienmitgliedern geteilt werden, kein Internet verfügbar, …), müssen sich auf irgendeine Weise vorher bei der Fachlehrkraft entschuldigen (z. B. mittels einer Mail an die entsprechende Lehrkraft), sonst wird die Note 6 für eine nicht erbrachte Leistung erteilt. Zur Bewertung hatte ich bereits am 19.01. einen Beitrag auf der Schulwebseite veröffentlicht.
In der Hoffnung, bald wieder Präsenzunterricht durchführen zu können, verbleibe ich mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Durchhaltevermögen.
B. Kaden, SL
30.04.: Ablauf der nächsten Woche
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich nehme hiermit nochmals Bezug auf meine Veröffentlichung vom 21. und 23.04.!
Nach wie vor ist es leider so, dass nur die Schüler der 10. Klassen zum Unterricht in die Schule kommen dürfen.
Dies bedeutet für nächste Woche:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 haben weiterhin häusliche Lernzeit und erhalten Aufgaben von den Lehrkräften über Lernsax.
- Für die Klassen 10a und 10b führen wir den Wechselunterricht fort, d. h.: Nächste Woche kommen aus diesen beiden Klassen bitte nur die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe zum Unterricht, die A-Gruppe erhält ebenfalls Aufgaben über Lernsax.
- Allerdings wird ab nächste Woche laut den aktuellen Prüfungsbestimmungen des Kultusministeriums der Unterricht nur noch in den Fächern der schriftlichen und mündlichen Prüfung durchgeführt. Ausnahmen davon sind trotzdem möglich, z. B. wenn einzelne Schüler noch ausstehende Leistungsnachweise abzugeben haben.
- Frau Kästner wird nächste Woche den Stunden- bzw. Vertretungsplan optimieren, deshalb bitte täglich auf Lernsax den aktuellen Vertretungsplan einsehen!
- Wie es dann ab 10.05. für die 10. Klassen weitergeht, veröffentliche ich nächste Woche.
Ich bitte nochmals alle, nicht aufzugeben und diejenigen, die nicht in die Schule kommen dürfen, bitte ich, die Möglichkeiten der häuslichen Lernzeit so gut wie möglich zu nutzen.
Vielen Dank!
B. Kaden, Schulleiter
23.04.: Elternbrief des Kultusministers zu den Schulschließungen ab Montag
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
der sächsische Kultusminister, Herr Piwarz, hat für Sie ein Schreiben zu den Schulschließungen zur Verfügung gestellt.
Mit diesem Link gelangen Sie zu diesem Elternbrief.
B. Kaden, Schulleiter
23.04.: Schulen müssen wirklich wieder schließen!!!
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich nehme hiermit Bezug auf meine Veröffentlichung vom 21.04.!
Nun ist es amtlich, auch die OS Lengefeld muss wieder für die Klassenstufen 5 bis 9 schließen, obwohl wir keinen einzigen Coronafall an unserer Schule hatten. Vor allem ist für mich vollkommen unverständlich, dass nach einem solch enormen Aufwand an Testungen und Hygienemaßnahmen und ohne ein einziges positives Testergebnis an der Schule zu haben, die Schule trotzdem schließen muss!
Dies bedeutet ab nächster Woche:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 haben wieder häusliche Lernzeit und erhalten Aufgaben von den Lehrkräften über Lernsax.
- Für die Klassen 10a und 10b führen wir in den kommenden zwei Wochen den Wechselunterricht fort, d. h.: Nächste Woche kommen aus diesen beiden Klassen bitte nur die Schülerinnen und Schüler der A-Gruppe zum Unterricht, eine Woche später dann die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe. Wie es dann ab 10.05. für die 10. Klassen weitergeht, veröffentliche ich zu gegebener Zeit.
Ich bitte nochmals alle, nicht aufzugeben und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bitte ich vor allem, die Möglichkeiten der häuslichen Lernzeit so gut wie möglich zu nutzen.
Hier noch ein Link zu einer Information der Firma Bloi zum Mittagessen!
Vielen Dank!
B. Kaden, Schulleiter
21.04.: Schulen müssen eventuell wieder schließen!!!
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
seit reichlich einer Woche bestimmen die Pläne des Bundes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes die öffentliche Debatte, auch in den Veröffentlichungen in der Presse. Das Bundeskabinett hat hierzu einen Beschluss für eine Formulierungshilfe an den Deutschen Bundestag gefasst. Darin ist – trotz der Bildungshoheit der Länder – auch der Schulbereich mit erheblichen Einschnitten umfasst.
Sollten die Pläne der Bundesregierung bestätigt werden, dann drohen der Schullandschaft im Freistaat Sachsen erneut erhebliche Einschnitte. Die Sächsische Staatsregierung, das Kultusministerium und auch die Schulen haben auf verschiedenen Ebenen dafür gestritten, dass die Bildungshoheit der Länder geachtet wird und wir unseren sächsischen Weg unabhängig der Inzidenzzahlen, aber mit lokaler Bewertung des Infektionsgeschehens und mit einem strengen Hygiene- und Testregime fortsetzen können.
Leider wird uns dies nicht ermöglicht und wir müssen damit rechnen, dass ab Montag, d. 26.04., die Schulen, darunter auch unsere OS Lengefeld, wieder schließen. Ausgenommen von der Regelung sind voraussichtlich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 10a und 10b an unserer Oberschule.
Für alle anderen Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 bestünde dann erneut häusliche Lernzeit und sie erhalten wieder Aufgaben über Lernsax von den Fachlehrkräften.
Wir hatten wirklich gehofft, dass die Schule nun wenigstens im Wechselmodell offen bleiben, um die Arbeitsergebnisse der Kinder und ihre Fragen aus der langen Zeit des Lockdowns auf- und nacharbeiten zu können, erst recht nach den mit hohem organisatorischem Aufwand zweimal wöchentlich durchgeführten Corona-Tests für alle Kinder und Lehrkräfte!
Seit letzter Woche haben wir versucht, die Lernmotivation bei den Schülern wieder anzukurbeln, die Ausgangsbasis für weiteren Wissenserwerb in der Schule zu schaffen und die sozialen Kontakte in der Schule wieder herzustellen und nun eventuell das erneute Schließen der Schule. Mir ist klar, dass dies für alle, auch für Sie, liebe Eltern, wiederum eine hohe Belastung darstellt.
Ich werde mit den Lehrkräften unserer Oberschule beraten, wie wir die geforderten Lehrplaninhalte in dieser Situation bis zum Schuljahresende umsetzen können, entsprechende Empfehlungen dazu sind bereits vom Kultusministerium eingetroffen, aber dies wird zunehmend schwieriger.
Ich bitte alle, trotz dieser Regelungen nicht aufzugeben und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bitte ich vor allem, die Möglichkeiten der häuslichen Lernzeit so gut wie möglich zu nutzen.
Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Veröffentlichungen bis zum Wochenende an gleicher Stelle, auch wie wir mit dem Unterricht der Schüler der Klassen 10a und 10b weiter verfahren!
Vielen Dank!
B. Kaden, Schulleiter
17.03.: Aufgabenstellung und Leistungsnachweise für diejenigen Schüler, die keinen aktuellen negativen Coronatest vorweisen können
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
mich erreichen zunehmend Schreiben, Anrufe und Mails von Eltern, deren Kinder keinen aktuell gültigen negativen Coronatest vorweisen können und auch das Angebot der Schule, sich bei uns einmal wöchentlich selbst zu testen, nicht annehmen wollen. Für diese Kinder besteht laut aktuell gültiger Verordnung des SMK ab heute ein Betretungsverbot der Schule, d. h. sie dürfen nicht mehr am Unterricht teilnehmen.
Alle Lehrkräfte betreuen sowohl die Schüler im Präsenzunterricht und müssen außerdem für die Schüler der anderen Halbgruppe jeder Klasse Aufgaben für das häusliche Lernen bereitstellen.
Deshalb ist es nicht möglich, für diejenigen Schüler, die aufgrund des fehlenden Coronatests gar nicht in die Schule kommen, extra aufbereitete Aufgaben mit der gleichen Intensität wie für die anderen Schüler zur Verfügung zu stellen.
Ich bitte die betroffenen Schüler, sich über geeignete Klassenkameraden zu erkundigen, was im Unterricht bearbeitet wurde, wie dies sonst bei Erkrankungen ebenfalls der Fall ist bzw. die Aufgaben zu bearbeiten, die die Schüler der häuslichen Lerngruppe zur Verfügung gestellt bekommen.
Noch nicht endgültig geklärt ist die Frage, was mit den versäumten Kontrollarbeiten und den dann fehlenden Noten wird. Hier hoffe ich, dass das Landesamt für Schule und Bildung bis nach den Osterferien eine für alle Schulen gültige Regelung trifft.
B. Kaden, Schulleiter
18.02.: Ausgabe der noch nicht abgeholten Halbjahresinformationen für die Klassen 5 bis 9
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
einige hatten noch keine Möglichkeit, ihre Halbjahresinformationen im von mir angegebenen Zeitraum abzuholen.
Die Schule bietet Ihnen nun aufgrund der aktuellen Situation folgende Möglichkeiten an:
- Die Halbjahresinformation kann persönlich im Sekretariat der Schule abgeholt werden. Dies ist im Prinzip täglich zwischen 7:45 Uhr und 13:00 Uhr möglich, gern können Sie vorher anrufen.
- Sie übergeben uns einen frankierten und bereits adressierten Rückumschlag (A4-Format, damit wir das Blatt nicht falten müssen.), dann senden wir Ihnen die Halbjahresinformation auf dem Postweg zu.
- Sie senden mir eine E-Mail mit der Bitte, die Halbjahresinformation als PDF-Datei einzuscannen und Ihnen als Dateianhang zurückzusenden. In diesem Fall verbleibt das Original der Halbjahresinformation bis zur persönlichen Übergabe in der Schule.
B. Kaden, Schulleiter
19.01.21: Informationen zur Bewertung von Schülerleistungen im Rahmen der häuslichen Lernpflicht
Sehr geehrte Lehrkräfte, Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
mich haben verschiedene Anfragen zur Bewertung von Schülerleistungen im Rahmen der derzeitigen Situation des häuslichen Lernens erreicht. Vor allem ist bedenklich, dass die Lehrkräfte von einem Teil der Schülerinnen und Schüler keinerlei Reaktionen erhalten, ob und wie die gestellten Aufgaben erfüllt wurden. Wir haben uns im Kollegium dazu verständigt und möchten hiermit die Voraussetzungen veröffentlichen, unter denen eine Bewertung von Schülerleistungen der häuslichen Lernzeit vorgenommen wird an der OS Lengefeld.
Generell ist es in Sachsen erlaubt, Schülerleistungen der häuslichen Lernzeit zu bewerten. Allerdings sollen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Alle Schülerinnen und Schüler müssen vor der Abgabe einer Lernkontrolle informiert werden, dass die Lehrkraft die Absicht hat, die Ergebnisse zu bewerten und wie die Abgabe der Ergebnisse zu erfolgen hat. Dies kann auch mündlich vor Beginn der häuslichen Lernzeit im Unterricht geschehen sein.
- Wenn eine Bewertung angekündigt wurde, werden alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bzw. Gruppe bewertet!
- Das Abgeben von Aufgaben in und mit Lernsax sollte vorher einmal geübt worden sein, dies kann ebenfalls vor Beginn der häuslichen Lernzeit geschehen sein!
- Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aus triftigen Gründen keine Möglichkeit hatten, die geforderte Aufgabe abzugeben (kein Endgerät zu Hause, Nutzung des Laptops muss mit mehreren Familienmitgliedern geteilt werden, dauerhaft kein Internet verfügbar, …), müssen dies auf irgendeine Weise der Fachlehrkraft mitteilen (z. B. mittels einer Mail an die entsprechende Lehrkraft), sonst wird die Note 6 für eine nicht erbrachte Leistung erteilt.
Kaden, Schulleiter
18.01.: Brief des Kultusministers für die Schüler der Abschlussklassen
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen,
ich habe heute in der Schule den Brief des Kultusministers (Herr Piwarz) erwähnt, den er an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, gerichtet hat. In diesem Brief geht es vor allem um die Zeit bis zum Beginn der Abschlussprüfungen und um die Durchführung der Prüfungen. Ich werde euch rechtzeitig informieren, wie wir das an der OS Lengefeld umsetzen werden. Bitte nehmt erst einmal diesen Brief zur Kenntnis.
Mit diesem Link gelangt ihr zum Brief des Ministers.
Kaden, Schulleiter
02.11.20, 13:00 Uhr: Aufgabenbereitstellung für einzelne Schüler, die sich aufgrund privater Kontakte in Quarantäne befinden
Sehr geehrte Lehrkräfte, Eltern und Personensorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!
Bereits heute erreichten uns Meldungen, dass sich einzelne Schüler in privater Quarantäne befinden. Für diese Fälle bitte ich die betroffenen Schüler, sich über geeignete Klassenkameraden zu erkundigen, was im Unterricht bearbeitet wurde, wie dies sonst bei Erkrankungen ebenfalls der Fall ist. Die Klassenleiterinnen und Klassenleiter unterstützen die Organisation dieser Hilfe, wenn es nötig ist. Gern dürfen die Mitschüler bei uns in der Schule kostenlose Kopien anfertigen, auch das Zusenden von Aufgabenstellungen per Post an die in Quarantäne befindlichen Schüler wird in Ausnahmefällen ermöglicht. Wenn eine gesamte Klasse in Quarantäne gehen muss, dann werden die Lehrkräfte über Lernsax für alle Schüler dieser Klasse Aufgaben bereitstellen.
Kaden, Schulleiter
16.09. - Elternbrief des Kultusministeriums zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen in der derzeitigen Coronasituation
Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,
Das SMK hat einen Elternbrief zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen in der derzeitigen Coronasituation veröffentlicht. Hiermit gebe ich Ihnen diesen Brief zur Kenntnis.
Mit freundlichen Grüßen
B. Kaden, Schulleiter
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.